Quellen:
-„Um Eberswalde, Chorin und den Werbellin-See“, Akademie-Verlag Berlin, 1981
-Festschrift „700 Jahre Lichterfelde“, 1977, Autorenkollektiv
-Geschichte der Stadt und Insel Potsdam. Der Ober-Barnimsche Kreis
-Statistisch-topographische Städte-Beschreibung der Mark …, Band 1, Ausgabe 1, von Friedrich Ludwig Joseph Fischbach
-„Das Finowtal in Sage und Geschichte, Sitte und Brauch“ , ca.1924, Buch für den Lichterfelder Beitrag einsehbar 
Rudolf Schmidt
STECKBRIEF
Veröffentlicht am 1. Mai 2018

In einigen Oberbarnimer Kreiskalender sind über Lichterfelde Artikel zu finden
-Oberbamer Kreiskalender 14.1925: Nachbar-Reime aus Lichterfelde und Klobbicke 117
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/207/start/14/rows/10/yearfq/2015/docId/8408
-Oberbarnimer Kreiskalender 23.1934: Lichterfelde bei Eberswalde. Neues und Altes aus seiner Vergangenheit (illustriert). Von Rudolf Schmidt 113
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/207/start/6/rows/10/yearfq/2015/docId/8416
-Oberbarnimer Kreiskalender 28.1939: Dienst an der Jugend (Schulhäuser in Finow, Herzhorn und Lichterfelde) (illustriert). Von Gerd Steffen 47
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/207/start/1/rows/10/yearfq/2015/docId/9030
-Oberbarnimer Kreiskalender 17.1928: Unser Finowkanal. Von Rudolf Schmidt (illustriert) 132
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/207/start/11/rows/10/yearfq/2015/docId/8411
-Oberbarnimer Kreiskalender 22.1933: Wunderberge im Oberbarnim (illustriert). Von Rudolf Schmidt 62
-Oberbarnimer Kreiskalender 14.1925 : Schloß-Wanderungen im Oberbarnimer Land. Von Rudolf Schmidt (illustriert) 18
-Oberbarnimer Kreiskalender 14.1925 : Aus der Postgeschichte der Stadt Eberswalde. Vom Geh. Postbaurat P. Wohlbrück (illustriert) 81
-Oberbarnimer Kreiskalender 1942:
Mühlenwanderungen durch den Oberbarnim. Von Rudolf Schmidt (illustriert) 105
-Oberbarnimer Kreiskalender 29.1940: Pastor Starke schreibt für seine Dorfchronik Lichterfelde (illustriert). Von Rudolf Schmidt 78
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/207/start/0/rows/10/yearfq/2015/docId/9031
-Oberbarnimer Kreiskalender 14.1925 : Das Liesenkrüz. Allerlei Sagen aus dem Nonnenfließtal (bei Spechthausen). Von Rudolf Schmidt (illustriert) 50
-Oberbarnimer Kreiskalender 14.1925 : Als ich im Kirchenbuch blätterte. Von Rudolf Schmidt 129
-Oberbarnimer Kreiskalender 1931: Anna Karbe, eine Dichterin aus dem Oberbarnim. Von H. Kornrumpf (illustriert) 48
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/207/start/8/rows/10/yearfq/2015/docId/8414
-Oberbarnimer Kreiskalender 1938: Von der Reichsautobahn Berlin-Stettin (illustriert) 110
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/207/start/4/rows/10/yearfq/2015/docId/8418
-Oberbarnimer Kreiskalender 1938: Aus der Sagenwelt des Oberbarnim (illustriert). Von Rudolf Schmidt 95-101
-Oberbarnimer Kreiskalender 1928: Rundblick vom Messingwerker Hindenburgturm. Von Emil Böhm (illustriert) 166
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/207/start/11/rows/10/yearfq/2015/docId/8411
-Oberbarnimer Kreiskalender 1935: Das Schiffshebewerk Niederfinow (illustriert). Von Rudolf Schmidt 35
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/207/start/3/rows/10/yearfq/2015/docId/9028
#
1)"Weit umhergetrieben, blieb Otto Christoph von Sparr seiner brandenburgischen Heimat doch stets eng verbunden. In seinen späteren Lebensjahren hatte er sich bemüht, im nach der Familie benannten „Sparrenländchen“ auf dem Barnim Besitzungen wie Trampe, Prenden, Lanke, Heckelberg und Beerbaum zurückzuerwerben. Für den Stammsitz Lichterfelde gelang ihm dies nicht. Heute ( bis 2009) steht das in der DDR-Zeit als Schule dienende, in den 70er Jahren durch Umbauten entstellte Herrenhaus leer und wartet auf Rettung und neue Nutzung." Erhart Hohenstein
2) "In der Literatur wird teilweise die Auffassung vertreten, dass es sich bei David von Splitgerber jun. um einen unehelichen Sohn von König Friedrich dem Großen gehandelt hat." (Prinz Ferdinand von Preußen, wikipedia) "Der Philosoph und Schriftsteller Johannes Barnick versammelt in seinem 2001 postum erschienenen Buch Ein schweigsamer Ahn minutiös sämtliche Indizien, die den Verdacht aufwerfen, dass David von Splitgerber kein leiblicher Sohn des königlichen Hausbankiers David Splitgerber senior sein könne, sondern vielmehr ein uneheliches Kind Friedrichs des Großen sein müsse." (wikiwand) Geschenkdolch des Jägermeisters David von Splitgerber